Ö1 Sendung: Gemeinsam Wohnen und Mitbestimmen

Punkt eins kann hier nachgehört werden: http://oe1.orf.at/player/20190702/558876/130019

Das Leben in partizipativen Wohnprojekten
Gäste: Ute Fragner, Die WoGen Vorstand, Mitbegründerin und Bewohnerin Sargfabrik, Lotte Schreiber, Filmemacherin und Manuel Hanke, Stadtsoziologe, Prozessbegleiter für Wohnbauprojekte und zukünftiger Bewohner von BikesandRails in Wien. Moderation: Natasa Konopitzky.

Liste der Sendungselemente

Wer nicht nur neben, sondern auch mit seinen Nachbarn leben will, der oder die zieht in ein Gemeinschaftswohnprojekt. Eine partizipative Wohnhausanlage wird gemeinsam geplant, gebaut und verwaltet. Sobald die Bewohner und Bewohnerinnen ihre eigenen Wohnungen verlassen, begegnen sie sich in der Gemeinschaftsküche, dem Gemeinschaftshof, übernehmen Organisationsaufgabe und treffen sich zu regelmäßigen Besprechungen.

In dem Dokumentarfilm “Der Stoff, aus dem Träume sind” besuchen die Regisseur/innen Michael Rieper und Lotte Schreiber alternative Wohnbauten in Österreich, von dem 1975 gegründetem Projekt Kooperatives Wohnen in Graz-Raaba bis zu den jungen Linzer AktivistInnen des Projekts Willy*Fred, die Wohnhäuser vom Immobilienmarkt “freikaufen” wollen.

Welche unterschiedlichen Modelle für paritzipatives Wohnen gibt es? Warum erfreut sich gemeinschaftliches Wohnen immer größerer Beliebtheit? Wie funktioniert das Zusammenleben in der Praxis? Und wie geht man mit Konflikten um?

Natasa Konopitzky spricht mit der Sargfabrik-Bewohnerin Ute Fragner, der Filmemacherin Lotte Schreiber und Manuel Hanke, einem Prozessbegleiter für Wohnbauprojekte über Vor- und Nachteile kooperativen Wohnens.

Musikinformationen

Komponist/Komponistin: James Warren
Titel: EVERYBODY’S GOTTA LEARN SOMETIMES
Ausführende: Beck
Länge: 05:29 min
Label: Hollywood/Warner 5050467275126